Über mich

Mein Name ist Rahel Bernhard-Wüest (1981).
Ich bin in Basel geboren und aufgewachsen. Seit 2006 arbeite ich als Physiotherapeutin, wobei ich von Beginn an meine Tätigkeit im Bereich der Psychiatrie und der klassischen Physiotherapie aufgeteilt habe. Im Sommer 2017 habe ich mir den langersehnten Traum der Selbständigkeit mit einer eigenen Praxis verwirklicht. Nun kann ich das volle Potential des erlernten Wissens der verschiedenen Weiterbildungen auf meine eigene Art und Weise, eben anders als in der klassischen Physiotherapie, umsetzen.
Weil mein Herz auch an der Behandlung von psychiatrischen Patienten und Patientinnen hängt, habe ich 2021 die Leitung der Abteilung Physio- und Bewegungstherapie in der Universitätsklinik Basel (UPK) übernommen und jongliere nun mein Pensum mit diesen beiden Tätigkeitsfeldern.
Neben der Arbeit und den Weiterbildungen (Spezialisierungen im Bereich der Psychosomatik, Beckenbodenrehabilitation und Traumata) geniesse ich für meine Worklife Balance das Leben vor allem unter Wasser beim Tauchen, auf der Tanzfläche, mit meinem Hund Aragorn oder im Norden, meiner ursprünglichen Heimat.
Prägenste Fort- und Weiterbildungen
Lehrveranstaltung | Abschluss |
Refresher Elektrotherapie und Biofeedback in der Beckenbodenrehabilitation | 2023 |
Ausbildung zum Sozialhunde-Team | 2023 |
Refresher Palpation in der Beckenbodenrehabilitation | 2022 |
Elektrotherapie und Biofeedback in der Beckenbodenrehabilitation | 2022 |
i.A. Pädagogische Kompetenz in der BBAT (Ausbildungsstart*) | 2021* |
Therapeutisches Klettern | 2021 |
Refresher Chronic Pelvic Pain Syndrom (CPPS) | 2021 |
Tension and Trauma Release Exercises (TRE®) | 2020 |
Somatic Experience Intro | 2019 |
Aromapflege, Zusatz: bei traumatisierten Menschen | 2019 |
i.A. Beraterin im Personenzentrierten Ansatz (pca) / eidg. dipl. Beraterin im Psychosozialen Bereich HFP (Ausbildungsstart*) | 2018* |
Fascial Fitness Trainer und Fascial Dance, Zusatzmodul: Beckenboden | 2018 |
Kommunikation in der Sexualität | 2018 |
Systemische Theorie und Aufstellung, sowie Systemisches und lösungsorientiertes Coaching | 2018 |
Fertigkeitentraining und Körpertherapie aus der Dialectical Behavior Therapy (DBT) | 2017 |
Dialectical Behavior Therapy Basis (DBT), Zusatzmodul: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | 2017 |
Prä- und perinatale Körperpsychotherapie nach Dr. Franz Renggli, Zusatzmodule: Paarbegleitungen und Arbeit mit Babies | 2017 |
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) | 2016 |
Akzeptanz- und Commitment Therapy (ACT) Basis, Zusatzmodul: chronische Schmerzen | 2015 |
therapeutische Kompetenz in der Basic Body Awareness Therapy (BBAT), Zusatzmodule: Zen Meditation, Beckenboden und Traumatisierung | 2014 |
Body Balance Pilates Instructor®, Zusatzmodul: funktionelles Rückbildungstraining | 2013 |
Triggerpunkttherapie | 2010 |
Nervenmobilisationen (NOI) | 2010 |
Beckenbodenrehabilitation, Zusatzmodul: Prä- und Postpartum | 2007 |
Lymphologische Physio- und Kompressionstherapie | 2007 |
Eidg. Dipl. Physiotherapie FH | 2006 |
Referenzen
Publikationen, Vorträge und Sonstiges | Jahrgang |
Informationsveranstaltung "Kommunikation im personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers" | 2024 |
Organisationskomite interprofesionelles Symposium Thema Selbstmanagement |
2024 |
Organisationsleitung Weiterbildung therapeutisches Klettern IP | 2023 |
Leitung Fokusgruppe ACT | 2023 |
Artikel "BBAT und ACT – die Fusion physiotherapeutischer Methodik und psychotherapeutischer Konzeption in der psychiatrischen / psychotherapeutischen Praxis" | 2022 |
Workshopleitung am DGPPN Kongress in Berlin "BBAT und ACT" | 2022 |
Informationsveranstaltung "prä- und perinatale Traumaheilung" | 2019 |
Workshopleitung am DGKV Kongress in München "BBAT und ACT" | 2019 |
Projektleitung interdisziplinäres Arbeiten | 2018 |
Organisationskomitee Patientenfest | 2007 |
Trainerin Frauen-Volleyball Bereich Kraft, Koordination und Ausdauer | 2006 |
Aragorn Chrysolith

Mein schwarzer Königspudelrüde, geboren im August 2020, leistet mir in meiner Praxis Gesellschaft und liegt während den Therapien friedlich in seinem Korb. Er wird von den Klienten gerne gesehen und als beruhigend erlebt.
Seit 2023 sind wir ein Sozialhunde-Team.
Kommen Sie bei Fragen und Unsicherheiten bitte auf mich zu.